Was ich mache

Entwicklung von Web-Apps

Ich erstelle für Ihr Projekt die passende Webanwendung, kurz Web-App. Die Vorteile von Webanwendungen sind, dass sie auf beliebigen Endgeräten wie z.B. einem Smartphone oder Tablet betrieben werden können. Die Verarbeitung Ihrer Daten findet dabei auf Ihrem eigenen Webserver im Unternehmen oder bei einem Internet-Provider statt. Die Ergebnisse der Datenverarbeitung werden von Ihrem Webserver entweder zurück an das mobile Endgerät und/oder an einen anderen lokalen Client übertragen.
So kann beispielsweise ein Benutzer mit seinem mobilen Endgerät diverse Daten erfassen, die dann automatisch aufbereitet und einem anderen Benutzer nahezu in Echtzeit an einem PC zur Verfügung gestellt werden. Auf Wunsch auch weltweit. Ein paar Projekte, die den Einsatz von Web-Apps verdeutlichen habe ich weiter unten aufgeführt.

Web-App statt nativ App. Der Unterschied

Eine Web-App ist im Prinzip erst mal nichts anderes als eine ge­wöhnliche Web­seite, die geräte­un­ab­hängig auf einem Desktop PC genauso wie auf einem Tablet oder Smart­phone auf­gerufen werden kann. Dabei spielt es auch so gut wie keine Rolle welches Betriebs­system auf dem je­weiligen End­gerät läuft. Es ist auch keinerlei Installation not­wendig. Eine Web-App be­nötigt nur einen Browser und je nach Anwendungsfall eine be­stehende Intranet- bzw. Internet­verbindung.

Diese Web-Apps sind dabei so pfiffig programmiert, dass sich das Design an das jeweilige Enderät bzw. dem Bildschirm optimal anpasst. Es werden auch Inhalte unter Umständen bewusst gar nicht oder völlig anders angezeigt. Auch Bilder können je nach Gerät und Ver­bindungs­ge­schwindig­keit in der ent­sprechenden Qualität aus­geliefert werden.

Eine native App hingegen kennt man aus dem AppStore von Apple oder Google PlayStore. Das sind eigen­ständige Programme, die speziell für das je­weilige Gerät bzw. Betriebssystem erstellt wurden. Je nach Kategorie der App benötigen diese dann keine Internet­verbindung und arbeiten mit lokalen Daten. Nicht selten unter­scheiden sich die nativen Apps in den Funk­tionen auf den ver­schiedenen Geräte­typen oder sind gegen­seitig nicht ver­fügbar. Native Apps für iOS müssen derzeit von Apple ge­nehmigt werden, damit sie im AppStore herunter­geladen werden können. Eine native App für Android, kann entweder im Google PlayStore an­geboten oder zum download als APK-File her­ausgeben werden.

Ein paar meiner Themen.

Web development

Mein Schwer­punkt liegt in den web­spezifischen Programmier­sprachen PHP, JavaScript. Die Ent­wicklung von web­basierten An­wendungen unter­liegt haupt­sächlich dem Ein­satz von HTML5, AJAX, XML, JSON, CSS und MySQL.

Webdesign

Ich entwickle das individuelle (responsive) Design für mobile End­geräte wie Smart­phone & Tablet bis zum Desktop-PC unter Ver­wendung von CSS3, Boot­strap. SVG-Vektoren und WEBP-Images finden dabei immer mehr Einsatz.

Desktop Publishing

Printmedien wie Flyer, Plakate oder Speise­karten sind trotz digitali­sierung weiter­hin ge­fragt. Hier setzte ich be­wusst auf kosten­lose Open Source Prod­ukte wie GIMP und Inkscape statt InDesign oder Photoshop.

TYPO3

Seit 2009 erstelle ich Web­seiten auch auf Basis von Typo­Script / TYPO3. Ins­besondere wenn der Web­seiten­be­treiber oder von ihm be­auftrage Redak­teure Inhalte selbst oder häufig ändern wollen, eignet sich TYPO3 dazu perfekt.

Einige meiner Projekte

HD Firmen-Begrüßungstafel mit dem Raspberry PI

HD Begrüßungstafel mit dem Raspberry PI

Public Displays, eine digitale Be­grüßungs­tafel oder ein Kunden­stopper können ganz schön kost­spielig sein. Das geht aber mit dem Raspberry PI auch für kleines Geld und die Möglich­keiten sind nahezu unbegrenzt.

Single-Site Webshop mit AJAX

Single-Site Webshop mit AJAX

Ein Shop-System, das mit einer einzigen Seite auskommt: Waren­korb­funktion mit Artikel­be­schreibung, Filter, Produkt­bilder, Bestell­menge, Liefer­adresse. Brutto-, Netto und Liefer­preise aktuali­sieren sich live.

Tribünen-Reservierungssystem<

Tribünen-Reservierungssystem

Ein Sitz­platz-Re­ser­vier­ungs­system wie man es auch von Kon­zert- oder Kino­plätzen kennt. Der Be­sucher kann auf einer graf­ischen Über­sicht seine Plätze mark­ieren und be­stellen. Inkl. Mail­versand und Ver­waltungs­tool.

Kunstrasen-Buchungssystem

Kunstrasen-Buchungssystem

Buchungs­system für einen be­lieb­igen Ver­anstaltungs­ort. In diesem Fall der Kunst­rasen­platz eines Sport­vereins. Die Buchung erfolgt über einen Online-Kalender mit Be­legungs­plan. Inkl. Mail­versand und Ver­waltungs­tool.

Qualitätsmanagement über MDE-Geräte

Qualitätsmanagement über MDE-Geräte

Der Qualitäts­be­auftragte wird nach QM-Vor­gabe über ein MDE-Gerät (auch Smart­phone etc.) aufgefordert QM-Prüfungen durch­zu­führen und das Er­gebnis vor Ort online zu dokument­ieren. Inkl. Aus­wertungs­tool.

Mobile Tankbeleg Erfassung und Auswertung

Mobile Tankbeleg Erfassung und Auswertung

Belege sofort on­line an der Tank­stelle er­fassen. Ver­brauchs­daten­über­sicht in Liter und Euro. In­format­ion zur ei­genen oder regel­mäßigen Fristen für den Fahrer und auch in der Ge­samt­über­sicht des Fuhr­park­leiters.

Erstellung und Verwaltung von dynamischen QR-Code's

Erstellung und Verwaltung von dynamischen QR-Code's

Bei dyn­amische QR-Code's kann auch nach dem Druck z.B. auf Flyern, Pla­katen oder Visiten­karten dessen Eigen­schaft bzw. das Ver­halten beim Scannen jeder­zeit ge­ändert wer­den. Zent­rale Er­stell­ung und Ver­waltung.

Newsletter Verwaltungs und Versand-Tool

Newsletter Verwaltungs und Versand-Tool

Cloud-Newsletter-Tools gibt es wie Sand am Meer. Was je­doch, wenn Sie Ihre Kunden­daten lieber im Unter­neh­men be­halten wollen? Eine teure Soft­ware kaufen oder eine in­di­vi­du­elle Lö­sung nach Maß. Sie haben die Wahl.

Automatische generierung von PDF-Urkunden online

Automatische generierung von PDF-Urkunden online

Ihre Ver­an­stalt­ung ist vorbei und jeder der 500 Teil­nehmer soll eine Ur­kunde mit seinen in­di­vi­du­ellen Daten er­halten? Drucken Sie diese inkl. Papier­stau für je­den aus oder wäre Ihnen ein Down­load-Portal lieber?